Föderalismus und Demokratie: Schnittstellen und Kontraste
Dienstag, 1. Juni 2021, um 19.30 Uhr
Franziskanerkloster, Murtengasse 8, Freiburg
Der aktuelle Vortrag von Prof. Dr. Siegfried Weichlein, Freiburg
Nicht nur die Schweiz, sondern auch eine Reihe anderer Staaten bezeichnen sich ganz selbstverständlich als föderal und demokratisch. Der historische Blick zurück zeigt aber, dass Föderalismus und Demokratie mitnichten immer natürlich zusammengingen. Wo sie harmonierten, geschah das oft in unterschiedlichen Konstellationen und nicht nach den gleichen Mechanismen.
Die deutschen Bücher in der Kapuzinerbibliothek Freiburg: Unerwartetes, Kurioses, Verbotenes
Dienstag, 11. Mai 2021, um 19.30 Uhr
Franziskanerkloster, Murtengasse 8, Freiburg
Der aktuelle Vortrag von Prof. em. Dr. Rosmarie Zeller, Villars-sur-Glâne
2004 haben die Freiburger Kapuziner den Altbestand ihrer Bibliothek der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg vermacht. Eine vom Departement für Französisch an der Universität Freiburg vorbereitete Ausstellung im Lesesaal des Franziskanerklosters (9. Mai bis 12. Juni 2021) war Anlass für die Referentin, sich mit den deutschsprachigen Büchern im Bestand zu befassen.
PD Dr. Stefan Matter, Freiburg,
kann leider nicht stattfinden. |
Liebe Geschichtsfreundinnen und Geschichtsfreunde
|
Ausschreibung der Gremaud-Stiftung 2020
Die Gremaud-Stiftung, die in Erinnerung an den Geschichtsprofessor Jean Gremaud eingerichtet wurde, bezweckt die Förderung von Nachwuchswissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen durch eine finanzielle Unterstützung für die Publikation von Forschungsarbeiten, welche von der Geschichte Freiburgs und der Schweiz handeln sowie auf Deutsch oder auf Französisch verfasst sind.
Der Gremaud Preis ist mit 1'000.- CHF dotiert und wird jedes Jahr alternierend an eine Master- oder Doktorarbeit vergeben, welche an der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg verteidigt wurde.
Das Bewerbungsverfahren für den Gremaud Preis 2020 ist eröffnet: In diesem Jahr können Personen teilnehmen, die eine Doktorarbeit in Geschichte 2019 oder 2020 verteidigt haben und als Studierende an der Philosophischen Fakultät eingeschrieben sind oder waren (davon ausgeschlossen ist die Professorenschaft).
Die Kandidaten/innen reichen ein Dossier ein, das folgende Dokumente umfasst:
- Manuskript
- Begleitbrief
- Lebenslauf der Kandidatin oder des Kandidaten
- Empfehlungsschreiben einer Professorin oder eines Professors der Universität
- Vereinbarung über die Veröffentlichung mit dem Verleger sowie einen Kostenvoranschlag
Das Dossier ist elektronisch (1 Datei für das Manuskript + 1 Datei für alle anderen Dokumente) an folgende Adresse einzureichen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Frist für das Einreichen des Dossiers ist der 15. Juni 2021.