Liebe Geschichtsfreundinnen und Geschichtsfreunde
Der Vortrag vom 17. November 2020: 18 Jahre e-codices. Erlebnisbericht eines Freiburger Projekts mit internationaler Ausstrahlung von Prof. Dr. Christoph Flüeler kann leider nicht stattfinden.
Er wird aufgrund der Verfügungen des Freiburger Staatsrats in Reaktion auf die COVID-19-Pandemie abgesagt.
Im Dezember 2020 erhalten Sie wie gewohnt den neuen Band der Freiburger Geschichtsblätter und das Veranstaltungsprogramm 2021.
Wir hoffen sehr, im nächsten Jahr Vorträge und Exkursionen wie geplant durchführen zu können. Dennoch können wir nicht ausschliessen, dass wir in der ersten Jahreshälfte unser Programm erneut der Pandemie und den Vorschriften des BAG anpassen müssen.
Bleiben Sie gesund!
Mit herzlichen Grüssen,
Der Vorstand des Deutschen Geschichtsforschenden Vereins des Kantons Freiburg
Bericht zur Herbstexkursion 2020
Auf den Spuren der St. Lukasgesellschaft: Architektur, Ausstattung, Glasmalerei
Sur les traces du Groupe de Saint-Luc: architecture, décoration, vitraux
Herbstexkursion vom 3. Oktober 2020
Organisation gemeinsam mit der Société d'histoire du canton de Fribourg
Anfang Oktober konnte nach langem Unterbruch wieder eine Veranstaltung stattfinden. Trotz einem regnerischen Morgen und den Schutzmassnahmen, die aufgrund der Covid-19-Pandemie unumgänglich waren, fanden sich 23 Kunst- und Geschichtsbegeisterte vor der Kirche St. Peter und Paul in Orsonnens ein. Anlässlich des 100-Jahr-Jubliläums der St. Lukasgesellschaft wollten wir Werke dieser bedeutenden Künstlergruppe kennenlernen.
Ausschreibung der Gremaud-Stiftung 2020
Die Gremaud-Stiftung, die in Erinnerung an den Geschichtsprofessor Jean Gremaud eingerichtet wurde, bezweckt die Förderung von Nachwuchswissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen durch eine finanzielle Unterstützung für die Publikation von Forschungsarbeiten, welche von der Geschichte Freiburgs und der Schweiz handeln sowie auf Deutsch oder auf Französisch verfasst sind.
Der Gremaud Preis ist mit 1'000.- CHF dotiert und wird jedes Jahr alternierend an eine Master- oder Doktorarbeit vergeben, welche an der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg verteidigt wurde.
Das Bewerbungsverfahren für den Gremaud Preis 2020 ist eröffnet: In diesem Jahr können Personen teilnehmen, die eine Doktorarbeit in Geschichte 2019 oder 2020 verteidigt haben und als Studierende an der Philosophischen Fakultät eingeschrieben sind oder waren (davon ausgeschlossen ist die Professorenschaft).
Die Kandidaten/innen reichen ein Dossier ein, das folgende Dokumente umfasst:
- Manuskript
- Begleitbrief
- Lebenslauf der Kandidatin oder des Kandidaten
- Empfehlungsschreiben einer Professorin oder eines Professors der Universität
- Vereinbarung über die Veröffentlichung mit dem Verleger sowie einen Kostenvoranschlag
Das Dossier ist elektronisch (1 Datei für das Manuskript + 1 Datei für alle anderen Dokumente) an folgende Adresse einzureichen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Frist für das Einreichen des Dossiers ist der 15. Juni 2021.
Liebe Geschichtsfreundinnen und Geschichtsfreunde
Aufgrund der COVID-19-Pandemie werden alle Veranstaltungen des Deutschen Geschichtsforschenden Vereins des Kantons Freiburg abgesagt.
Wir werden Sie hier auf der Website, per Mail bzw. Briefpost benachrichtigen, wenn wir uns wieder zu Vorträgen und Exkursionen treffen.
Ich danke allen Geschichtsfreundinnen und Geschichtsfreunden für Ihr Verständnis und wünsche euch Gesundheit und Gelassenheit in diesen ungewöhnlichen Zeiten.
Petra Zimmer
Präsidentin
Eindrücke von unserer Herbstexkursion am Samstag, 12. Oktober 2019
«Zurück in die Zukunft! Begegnung mit drei Zeitepochen:
fürstbischöfliches Pruntrut – Soldatenleben in Courgenay – Tiefenlagerforschung im Felslabor Mont Terri»
Bei strahlendem Herbstwetter fuhren 26 Geschichtsfreundinnen und -freunde in den Kanton Jura, wo wir in drei Stationen von der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft reisten. Geplant hatte diese aussergewöhnliche Exkursion Nicole Schacher, von 2010 bis 2019 Präsidentin unseres Vereins. Nochmals herzlichen Dank an Sie für die Idee und gelungene Durchführung!