,

Hauterive im 17. Jahrhundert: Ein Zisterzienserkloster im Spannungsfeld von Orden, Kurie und Stadt

Welchen Einfluss hatten Essgewohnheiten in einem Freiburger Zisterzienserkloster auf die Politik? Weshalb interessierten sich sowohl der Gesandte des Papstes in der Eidgenossenschaft als auch der französische Ambassador in Solothurn für die Geschehnisse im Kloster? Welche Rolle spielten die unweit von Hauterive gelegenen Zisterzienserinnenabteien La Fille-Dieu und La Maigrauge? Wie gelang es einem im 12. Jahrhundert gegründeten Kloster auch im 17. Jahrhundert, angestammte Rechte und Freiheiten zu bewahren?

Dienstag, 12. März 2024, um 19.30 Uhr, 
im Anschluss an die Hauptversammlung, im Franziskanerkloster Freiburg, Murtengasse 8.

Der aktuelle Vortrag von Dr. des. Lukas Camenzind, Franziskanerkloster Freiburg

Welchen Einfluss hatten Essgewohnheiten in einem Freiburger Zisterzienserkloster auf die Politik? Weshalb interessierten sich sowohl der Gesandte des Papstes in der Eidgenossenschaft als auch der französische Ambassador in Solothurn für die Geschehnisse im Kloster? Welche Rolle spielten die unweit von Hauterive gelegenen Zisterzienserinnenabteien La Fille-Dieu und La Maigrauge? Wie gelang es einem im 12. Jahrhundert gegründeten Kloster auch im 17. Jahrhundert, angestammte Rechte und Freiheiten zu bewahren?
Diesen Fragen geht der Historiker Lukas Camenzind in seinem Vortrag beim Geschichtsforschenden Verein nach. Indem er Quellen aus verschiedenen schweizerischen und europäischen Archiven in den Mittelpunkt stellt, gibt er Einblick in die bislang kaum untersuchte frühneuzeitliche Geschichte der Abtei.

Ein Vortrag von Dr. des. Lukas Camenzind, Franziskanerkloster Freiburg