• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

Aktuelle Seite: Home
  • Home
  • Aktuell
  • Porträt
  • Veranstaltungen
  • Hauptversammlung
  • Presse
  • Publikationen
  • Förderpreis
  • Mitglied werden
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Drucken
  • E-Mail

Rom in Freiburg. Sebastian Werro und das Zeremoniell des Kapitels St. Nikolaus im städtischen Leben des Freiburger Patriziats im späten 16. Jahrhundert

Titelseite von S. Werros Reisebericht nach Jerusalem aus der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg (BCU, L 181).Dienstag, 28. März 2023, um 19.30 Uhr m Anschluss an die Hauptversammlung des Vereins im Gewölbesaal des Franziskanerklosters, Murtengasse 8


Der aktuelle Vortrag von Dr. Filip Malesevic, Universität Freiburg

 

Der Stadtpfarrer des Kapitels von St. Nikolaus, Sebastian Werro, zählt neben Petrus Canisius und Peter Schneuwly zu den wichtigsten Repräsentanten, die sich entscheidend um die Aufrechterhaltung des katholischen Glaubens im Freiburg des späten 16. Jahrhunderts bemühten. Angesichts der konfessionellen Lage der Eidgenossenschaft und der theologischen Anfechtungen der römischen Kirche stellte dies eine herausfordernde Aufgabe dar.

Weiterlesen...

  • Drucken
  • E-Mail

Einladung zur Hauptversammlung 2023

Datum: Dienstag, 28. März 2023
Ort: Gewölbesäle im Franziskanerkloster, Murtengasse 8, Freiburg
Zeit: 18.30 Uhr

Traktanden:

  1. Protokoll der Hauptversammlung vom 15. März 2022. Das Protokoll wird per Mailing versandt und liegt ab 18.15 Uhr zur Einsicht auf. Es kann vorgängig eingesehen werden unter www.geschichtsverein-fr.ch
  2. Jahresbericht der Präsidentin
  3. Kassa- und Revisorenbericht
  4. Festsetzung der Mitgliederbeiträge
  5. Aufnahme der Neumitglieder
  6. Wahlen (entfällt 2023)
  7. Verschiedenes

 

Sehr geehrte Mitglieder, liebe Geschichtsfreundinnen und Geschichtsfreunde

Wir möchten Sie zur jährlichen Hauptversammlung unseres Vereins am 28. März 2023 einladen. Sie wird um 18.30 Uhr in den Gewölbesälen des Franziskanerklosters abgehalten.

Im Anschluss an die Hauptversammlung wird der Maturapreises 2022 verliehen und um 19.30 Uhr findet der Vortrag von Dr. Filip Malesevic statt mit dem Thema «Rom in Freiburg. Sebastian Werro und das Zeremoniell des Kapitels St. Nikolaus im städtischen Leben des Freiburger Patriziats im späten 16. Jahrhundert».

Wir freuen uns darauf, Sie zu unseren Veranstaltungen zu begrüssen. Laden Sie gerne auch Nicht-Mitglieder ein. Sie können zum Beispiel das Jahresprogramm weitergeben (bei jeder Veranstaltung liegen Exemplare auf) oder das Mailing zu den Veranstaltungen an Interessierte weiterleiten. Das ist die beste Werbung für unseren Verein.

Mit herzlichen Grüssen

 

Petra Zimmer                              Juri Auderset

Präsidentin                                   Vizepräsident

  • Drucken
  • E-Mail

Kachelofen mit antikisierenden Büsten, 1615

Kachelofen aus dem Ratzéhof des Museums für Kunst und Geschichte Freiburg, 1615Dienstag, 14. März 2023, um 18.30 Uhr
Museum für Kunst und Geschichte Freiburg

Der aktuelle Vortrag von Dr. Stephan Gasser, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg

 

Im Ratzéhof des Museums für Kunst und Geschichte Freiburg befindet sich ein Kachelofen von 1615. Dekoriert mit antikisierenden Büsten scheint er wie geschaffen für das repräsentative Renaissance-Stadthaus, steht aber in Wirklichkeit erst seit etwa 40 Jahren am jetzigen Ort. Woher stammt dieser Ofen? Wer hat ihn in Auftrag gegeben? Und wen stellen die antiken Gestalten auf den Kacheln dar?

Weiterlesen...

  • Drucken
  • E-Mail

Freiburger Hexenprozesse, 15.–18. Jahrhundert: Ein Blick auf den heutigen Sensebezirk und Gurmels

Edition der Hexenprozesse in der Stadt Freiburg in der Sammlung der Schweizerischen RechtsquellenDienstag, 14. Februar 2023, um 19.30 Uhr
Staatsarchiv Freiburg

Der aktuelle Vortrag von Dr. phil. Rita Binz-Wohlhauser, Staatsarchiv Freiburg

 

 

Im Zeitraum von 1493 bis 1741 standen in der Stadt Freiburg über 300 Personen wegen Verdachts der Hexerei vor Gericht, darunter Frauen, Männer und Kinder. Weitere 600 Prozesse fanden in den Freiburger Vogteien statt.

Weiterlesen...

  • Drucken
  • E-Mail

Der 99. Band der Freiburger Geschichtsblätter ist erschienen!

Umschlag des 99. Bandes der FGBDie Freiburger Geschichtsblätter für das Jahr 2022 sind erschienen und wurden den Mitgliedern des Vereins im Advent zugestellt. Weitere Exemplare sind in der Lüthy Kanisiusbuchhandlung in Freiburg erhältlich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus dem Inhalt:

DAVID AEBY
Aspects du culte de Pierre Canisius (XVIIe–XXe siècles)

ROSMARIE ZELLER
Die deutschen Bücher in der Kapuzinerbibliothek Freiburg: Unerwartetes, Kurioses, Verbotenes

ADRIAN HOLDEREGGER, ANGÉLINE RAIS
Ein nationales Ereignis: Der umstrittene Verkauf des Missale speciale der Kapuziner von Romont (1953)

NORBERT KING
Mit Senslerdeutsch und historischen «Fakes»: Eine Radiofassung des alten Freiburger Dreikönigsspiels von 1966

LAURA WÜEST
Prof. Dr. med. Adolf Faller (1913–1989), Anatom und Medizinhistoriker, auf den Spuren von Niels Stensen (1638–1686)

SIEGFRIED WEICHLEIN
Föderalismus und Demokratie in der Schweiz, der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten: Schnittstellen und Kontraste

Miszellen

HUBERTUS VON GEMMINGEN
Blick in Nachbars Garten

TAKAKO KAMIYA
Die Ausbürger der Stadt Freiburg in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Forschungsbericht)

GEORG MODESTIN
Laudatio anlässlich der Verleihung eines Anerkennungspreises für eine an den Freiburger Kollegien entstandene Matura-Arbeit mit historischem Bezug durch den Deutschen Geschichtsforschenden Verein des Kantons Freiburg 2021

Rezensionen

Jahresbericht der Präsidentin, Vereinsjahr 2021

Seite 1 von 5

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende
Sponsoren des Vereins

Powered by Deutscher Geschichtsforschender Verein des Kantons Freiburg